Für die Einrichtung einer E-Commerce-Plattform stehen mehrere Alternativen zur Auswahl. Onlinehändler können entweder auf eine Standardsoftware zurückgreifen, die bereits alle Funktionen beinhaltet. Alternativ dazu ist es möglich, das E-Commerce-System selbst zu entwickeln. Das ist insbesondere dann sinnvoll, wenn die standardisierten Lösungen nicht alle Anforderungen, die das entsprechende Projekt an die E-Commerce-Software stellt, erfüllen können. In manchen Fällen ziehen es Händler und Hersteller auch aus anderen Gründen vor, ihre eigenen Systeme zu gestalten – beispielsweise um dabei ihre Unabhängigkeit zu bewahren. Es gibt jedoch noch eine weitere Option. Mittlerweile sind zahlreiche Programme erhältlich, die eine ganz bestimmte Funktion übernehmen. Diese bieten eine einzelne spezialisierte Lösung für einen Teilbereich und lassen sich in andere Systeme einbinden.

Spezialanbieter und Open-Source-Projekte sorgen für hohe Innovationsgeschwindigkeit

Ein Beispiel für die Verwendung externer Komponenten ist die Einbindung einer Suchfunktionalität. Die Suche nach einem bestimmten Produkt innerhalb des Onlineshops ist eine sehr komplexe Aufgabe. Unternehmen, die hierfür ihre eigene Software erstellen, benötigen viel Zeit und häufig sind die Ergebnisse nicht zufriedenstellend. Suchanwendungen von Drittanbietern lassen sich jedoch einfach einbinden und erfüllen selbst höchste Ansprüche an Funktionalität und Effizienz. Das liegt daran, dass diese in der Regel von hoch spezialisierten IT-Unternehmen stammen. Hier arbeitet eine große Anzahl an Mitarbeitern ausschließlich an der Weiterentwicklung dieser einzelnen Funktion. Das führt zu einer enormen Innovationsgeschwindigkeit. Dies ist auch bei Open-Source-Alternativen der Fall. Hierbei beteiligen sich unzählige freiwillige Helfer an der Entwicklung, was ebenfalls dazu führt, dass sehr hochwertige Produkte entstehen, die moderne Techniken verwenden.

Funktionen in selbst entwickelte Projekte einbinden

Für E-Commerce-Unternehmen, die ihre Software selbst entwickeln, stellt es eine sinnvolle Lösung dar, derartige Funktionen in ihre Programme einzubinden. Das bietet vielfältige Vorteile. Zum einen ist dabei die hohe Funktionalität zu nennen. Diese spezialisierten Lösungen führen häufig zu deutlich besseren Ergebnissen als selbst entwickelte Lösungen. Wenn Sie beispielsweise eine hochwertige Suchfunktion eines Drittanbieters verwenden, finden Ihre Kunden die Produkte, die sie einkaufen wollen, häufig deutlich schneller. Darüber hinaus ist es möglich, dadurch die Kosten zu reduzieren. Viele dieser Programme sind vollkommen kostenfrei erhältlich. Das sorgt dafür, dass Ihre IT-Abteilung mehr Zeit für andere wichtige Aufgaben hat.

Lösungen von Drittanbietern auch für Standardsoftware eine Option

Die Einbindung von Programmbausteinen von Drittanbietern spielt nicht nur für Shop-Betreiber eine Rolle, die ihre eigenen Shop-Systeme entwickeln. Sie wird auch für die Anbieter von Standardsoftware für E-Commerce-Anwendungen immer wichtiger. Ein Beispiel hierfür ist die Suchfunktion Solr, die auf der Open-Source-Programmbibliothek Apache Lucene beruht und in vielen Lösungen zum Einsatz kommt. Derartige spezialisierte Dienste erzeugen eine enorme Innovationsgeschwindigkeit, der sich etablierte Anbieter von E-Commerce-Software immer weiter öffnen. So stehen bei Anbietern wie Intershop, IBM Websphere oder SAP Hybris zwar weiterhin eigene Entwicklungen im Vordergrund, doch auch die Einbindung der erwähnten Lösungen ist längst möglich.

Fazit: Moderne und effiziente Software durch Einbindung der Funktionen von Drittanbietern

Die Einbindung von Komponenten von Drittanbietern liegt stark im Trend und es scheint, dass daran kein Weg vorbeigeht. Diese Tools bieten ständig neue Funktionen und überzeugen durch eine erstklassige Funktionalität, eine hohe Geschwindigkeit und eine geringe Beanspruchung der Hardwareressourcen. Durch die intelligente Verbindung der verschiedenen Komponenten lassen sich viele Prozesse automatisieren. Selbst etablierte Anbieter für E-Commerce-Lösungen nutzen diese Programme immer häufiger. Wenn Sie die Software für Ihre E-Commerce-Projekte in Ihrem Unternehmen selbst entwickeln, sollten Sie diese Entwicklung ebenfalls genau im Auge behalten. Es ist sinnvoll, sorgfältig zu überprüfen, ob sich der Einsatz lohnt. Zwar sind für die Umstellung der Systeme häufig einige zusätzliche Ausgaben notwendig, doch profitieren Sie langfristig von einer modernen und zukunftsfähigen Umgebung, die außerdem in vielen Fällen kostenfrei zur Verfügung steht.

Dieser Artikel wurde ursprünglich auf LinkedIn veröffentlicht.