Industrieversicherer setzen auf neue Techniken.

Die Digitalisierung stellt die Versicherungsunternehmen vor große Herausforderungen. Die technischen Errungenschaften führen nicht nur zu einer Neuausrichtung der internen Prozesse. Darüber hinaus erlauben sie eine vollkommen neuartige Kommunikation mit den Kunden. Zusätzlich ermöglichen sie innovative Versicherungsprodukte. Das betrifft nicht nur Versicherungsgesellschaften, die sich an Privatpersonen wenden. Auch in der Gewerbe- und Industrieversicherung sorgen die digitalen Techniken für eine Umwälzung des bisherigen Systems. Um diese Herausforderungen zu meistern, setzen zahlreiche Versicherer auf neue IT-Strukturen – beispielsweise für die Verwaltung der Policen.

Das sind die Ziele beim Einsatz neuer Technologien

Viele Versicherungsunternehmen sind damit beschäftigt, ihre Systeme für die Verwaltung von Policen zu ersetzen oder zu erweitern. Auf diese Weise möchten sie die IT-Infrastruktur in diesem Bereich an die digitalen Märkte anpassen. Die Ziele sind dabei in der Regel weitestgehend die gleichen. Die Unternehmen möchten die Zeit reduzieren, die ein Produkt benötigt, um auf den Markt zu gelangen. Überdies wollen sie ihre analytischen Methoden und den Service für die Kunden verbessern. Schließlich erhoffen sie sich eine Effizienzsteigerung und eine Reduzierung der technischen Risiken.

Software as a Service: Anwendungen in der Cloud

Software as a Service (SaaS) bedeutet, dass ein IT-Unternehmen dem Versicherer die notwendigen Programme als Dienstleistung bereitstellt. Der Zugriff darauf erfolgt über die Cloud. Die Versicherungsunternehmen profitieren davon, dass sie sich weder um die Hardware noch um die Software kümmern müssen. Der Zugriff findet einfach über das Internet statt. Das erlaubt es auch, auf veränderte Anforderungen sehr flexibel zu reagieren. Ein großer Teil der Versicherungsunternehmen wendet ein cloudbasiertes Verwaltungssystem für Policen schon für alle neuen Verträge an. Einige Versicherer stellen sogar das gesamte System um und erfassen auch alle bereits bestehenden Policen auf diese Weise.

Microservices: flexible Software-Architektur

Eine weitere sinnvolle Strategie besteht darin, Microservices zu nutzen. Anstatt eines einzelnen monolithischen Programms, das alle Funktionen ausführt, kommen hierbei viele eigenständige Bausteine zum Einsatz, die über Schnittstellen miteinander interagieren. Diese Form der Software-Architektur ermöglicht es, auf veränderte Anforderungen schnell und flexibel einzugehen. Außerdem lassen sich damit die Nutzererfahrungen optimieren. Microservices erlauben die Verwendung unterschiedlicher Kanäle, sodass jeder Kunde genau auf die Weise auf Angebote der Versicherung zugreifen kann, die ihm am besten gefällt. Darüber hinaus eignet sich diese Vorgehensweise sehr gut, um individuell angepasste Versicherungsprodukte zu gestalten.

Kooperation mit Insurtech-Unternehmen

In den letzten Jahren sind viele Insurtech-Unternehmen entstanden, die eine völlig neuartige Herangehensweise im Versicherungswesen umsetzen. Mit diesen neuen Unternehmen kamen einige innovative Ideen auf die Tagesordnung, die auch für jeden Versicherer interessant sein können. Insbesondere der Fokus auf eine Verbesserung der individuellen Nutzererfahrungen ist dabei von großer Bedeutung. Viele Versicherungsunternehmen bereiten jetzt schon ihre IT-Infrastruktur vor, um die neu entwickelten Techniken ebenfalls zu implementieren. Das sorgt für eine gute Ausgangsposition, um die Impulse der Insuretech-Unternehmen zum eigenen Vorteil zu nutzen.

Neue Vorgehensweise bei der IT-Implementierung

Nicht zuletzt kommt es im Versicherungswesen häufig zu einer neuen Vorgehensweise bei der IT-Implementierung. Die herkömmliche Methode bestand darin, eine neue Software zunächst für lediglich zwei oder drei verschiedene Geschäftszweige zu implementieren. Der Rest erfolgte dann bei der Einführung neuer Versionen. Mittlerweile ist es üblich, bereits zu Beginn ein breites Angebot für verschiedene Bereiche einzuführen und weitere Details erst später hinzuzufügen. Dieses Vorgehen kann die Implementierung erheblich beschleunigen.

Dieser Beitrag erschien zuerst auf LinkedIn.